Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Wilhelm Koppe

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Wilhelm Koppe (Bild)
Quelle: http://www.histosem.uni-kiel.de/Historiker/Koppe.html
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//4be705dd-0225-49e3-3216-4d4c60d85da8

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/4be705dd-0225-49e3-3216-4d4c60d85da8

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/1025835662

Optionen
  • Personendaten
    Name Koppe
    Vorname Wilhelm
    Geburt 28. September 1908 in Schleswig, Deutsches Reich (Provinz Schleswig-Holstein)
    Tod 11. Juni 1986 in Preetz, Bundesrepublik Deutschland (Schleswig-Holstein)
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
    Konfession evangelisch lutherisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 4
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/4be705dd-0225-49e3-3216-4d4c60d85da8
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/1025835662
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Auguste Henriette Anna Koppe   Elternteil
    Karl August Ernst Koppe   Elternteil
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1927 - 1929Geschichte, Englisch und Leibesübungen in Königsberg
    1927 - 1929Geschichte, Englisch und Leibesübungen in Göttingen
    1927 - 1929Geschichte, Englisch und Leibesübungen in Hamburg
    1927 - 1929Englisch und Leibesübungen, Geschichte in Wien
    1929 - 1931Promotion: Englisch und Leibesübungen, Geschichte in Kiel
    1931 - 1932Staatsprüfung für das höhere Lehramt: Geschichte, Englisch und Leibesübungen in Kiel
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1931 Dissertation: Lübeck-Stockholmer Handelsgeschichte im 14. Jahrhundert. 1368 - 1400. (Geschichte), Betreuer: Friedrich Hermann Rörig Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    1936 Habilitation: Der Haushalt des schwedischen Reiches unter Gustav Adolf und Christina (Geschichte) Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1932 - 1936Stipendiat für Geschichte: in Riga, Stockholm und Reval
    1938 - 1945Privatdozent für Geschichte: in Berlin
    1943 - 1944Vertretungsdozent für Geschichte: in Greifswald
    1944 - 1945Vertretungsdozent für Geschichte: Reichsuniversität Posen in Posen
    1945 - 1945Vertretungsdozent für Geschichte: Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1945 - 1947Privatdozent für Mittlere und Neuere Geschichte: in Kiel
    1947 - 1957apl. Professor für Mittlere und Neuere Geschichte: in Kiel
    1957 - 1972ao. Professor für Mittlere und Neuere Geschichte: in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1914 - 1919Volksschule in Schleswig
    1919 - 1927AbiturGymnasium in Plön
    1931 - 1986MitgliedHansischer Geschichtsverein
    1933 - 1945MitgliedNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
    1933 - 1945MitgliedSturmabteilung (SA)
    1936 - 1938Referent für skandinavische und baltische Fragen in Berlin
    1938 - 1945MitgliedNationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV)
    1939 - 1943Kriegsdienst
    1940 - 1945MitgliedNationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund (NSDDB)
    1945 - 1951Mitarbeiter in Kiel
    1947 - 1957VorstandsmitgliedHansischer Geschichtsverein in Kiel
    1970 - 1986VorstandsmitgliedHansischer Geschichtsverein in Kiel
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    1940 Eisernes Kreuz II. Klasse Deutsches Reich
  • Bilder
    Wilhelm Koppe
    Quelle: http://www.histosem.uni-kiel.de/Historiker/Koppe.html
  • Literatur
    Friedland, Klaus: Wilhelm Koppe. 28. September 1908 – 11. Juni 1986. In: Christiana Albertina 23 (1986), S. 471-472.
    Dies.: Landesgeschichtliche Zeitschriften und universitäre Landesgeschichte: Das Beispiel Schleswig-Holstein (1924-2008). In: Medien des begrenzten Raumes. Landes- und regionalgeschichtliche Zeitschriften im 19. und 20. Jahrhundert (Forschungen zur Regionalgeschichte Bd. 73), hrsg. von Thomas Küster, Paderborn u.a. 2013, S. 69-125, bes. S. 93-95.
    Auge, Oliver/Göllnitz, Martin: Hansegeschichte als Regionalgeschichte: Das Beispiel des Kieler Historikers Wilhelm Koppe (1908-1986). In: Hansische Geschichtsblätter 131 (2013), S. 229-273.
    Prange, Wolfgang: Nachruf zu Wilhelm Koppe. In: ZSHG 112 (1987), S. 9-11.
    Ders.: Wilhelm Koppe. 1908-1986. In: Hansische Geschichtsblätter 104 (1986), S. 1-3.
  • Quellen
    LASH, Abt. 47, Nr. 7255.
    LASH, Abt. 460, Nr. 4392.
    BArch, R4901/ 13268, fol. 5343.
    LASH, Abt. 47, Nr. 7256.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt