Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Walter Dieter

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//49e63484-cebe-98e5-e2c0-4d4c60c16c62

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/49e63484-cebe-98e5-e2c0-4d4c60c16c62

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/1012768856

Optionen
  • Personendaten
    Name Dieter
    Vorname Walter
    Geburt 5. Mai 1895 in Stuttgart, Deutsches Reich (Königreich Württemberg)
    Tod 1973
    Akademischer Grad Prof. Dr. med.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 3
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/49e63484-cebe-98e5-e2c0-4d4c60c16c62
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/1012768856
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Charlotte Dieter 18.07.1902 - Ehepartner
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1912 - 1914Medizin in Tübingen
    1919 - 1920Promotion: Medizin in Tübingen
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1920 Dissertation: Die Strömung in den Capillaren und ihre Beziehung zur Gefäßfunktion (Medizin) Eberhard Karls Universität Tübingen
    1925 Habilitation: Über den Zusammenhang zwischen osmotischem Druck, Blutdruck, insbesondere Capillardruck und Augendruck nach neuen experimentellen und klinischen Untersuchungen (Augenheilkunde) Universität Leipzig
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1920 - 1922wiss. Assistent für Medizin: Humboldt-Universität zu Berlin (1946-), Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin (-1946) in Berlin
    1922 - 1925wiss. Assistent für Augenheilkunde: Universität Leipzig in Leipzig
    1925 - 1926Privatdozent für Augenheilkunde: Universität Leipzig in Leipzig
    1926 - 1926wiss. Assistent für Augenheilkunde: Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1926 - 1928Oberarzt für Augenheilkunde: Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1926 - 1934Privatdozent für Augenheilkunde: Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1934 - 1945o. Professor für Ophthalmologie: Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau in Breslau
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1912AbiturHumanistisches Gymnasium in Tübingen
    1934LeiterNationalsozialistischer Deutscher Ärztebund in Kiel
    1914 - 1918Kriegsdienst
    1923MitgliedNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei in Leipzig
    1929 - 1934Niederlassung als praktischer Augenarzt in Kiel
    1932 - 1945MitgliedNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei in Kiel
    1934 - 1945MitgliedSchutzstaffel der NSDAP (SS)
    1935 - 1945Ratsherr in Breslau
    1935LeiterNationalsozialistischer Deutscher Ärztebund in Breslau
    1947Augenarzt mit eigener Praxis und am St. Elisabeth-Krankenhaus in Kiel
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    Goldene württembergische Militärverdienstmedaille Königreich Württemberg
    Eisernes Kreuz II. Klasse Deutsches Reich
    Eisernes Kreuz I. Klasse Deutsches Reich
  • Biographische Notizen
    Dieter erfand den Dieter'schen Feldmagneten, mit dessen Hilfe im Felde Fremdkörper aus dem Auge entfernt werden konnten. Laut Rohrbach war Dieter "einer der führenden, wenn nicht gar der führende NS-Ophthalmologe" (2007, S. 67). Oberarzt an der Augenklinik der CAU SS-Nummer: 194756 Partei-Mitgl. Nr.: 1273535 Kreisamtsleiter des NSD-Ärztebundes
  • Literatur
    Rohrbach, Jens Martin: Augenheilkunde im Nationalsozialismus, Stuttgart 2007, S. 65-67.
    Kürschner 1950. 1954
  • Quellen
    LASH, Abt. 47, Nr. 6517.
    BArch, R4901/13261, fol. 1643.
    LASH, Abt. 811, Nr. 19450.
    LASH, Abt. 811, Nr. 19449.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt