Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Fritz Schellong

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Fritz Schellong (Bild)
Quelle: Wikipedia
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//49cf022d-a32d-9548-4158-4d4c6006f0cb

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/49cf022d-a32d-9548-4158-4d4c6006f0cb

Verknüpfungen

http://www.wikidata.org/entity/Q1468180
http://d-nb.info/gnd/119555743

Optionen
  • Personendaten
    Name Schellong
    Vorname Fritz
    Geburt 10. September 1891 in Königsberg, Deutsches Reich (Provinz Ostpreußen)
    Tod 18. Januar 1953 in Münster, Bundesrepublik Deutschland (Nordrhein-Westfalen)
    Akademischer Grad Prof. Dr. med.
    Konfession evangelisch
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/49cf022d-a32d-9548-4158-4d4c6006f0cb
    Verknüpfungen http://www.wikidata.org/entity/Q1468180 , http://d-nb.info/gnd/119555743
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Otto Schellong   Elternteil
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1912Ärztliche Vorprüfung: Medizinische Vorklinik in Jena
    1912 - 1920Promotion: Medizin in Königsberg
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1920 Dissertation: Ein Beitrag zur Diagnose und operativen Therapie der Paraplegieen infolge Spondylitis tuberculosa. Albertus-Universität Königsberg
    1925 Habilitation: Die physikalischen Grundlagen der Elektrokardiographie. (Elektrokardiographie) Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1920 - 1923wiss. Assistent für Innere Medizin: Medizinische Klinik in Kiel
    1923 - 1924wiss. Assistent für Innere Medizin: Julius-Maximilians-Universität Würzburg in Würzburg
    1924 - 1924wiss. Assistent: Medizinische Klinik in Kiel
    1925 - 1929Privatdozent für Innere Medizin: Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1927 - 1929Oberarzt für Innere Medizin: II. Medizinische Klinik und Poliklinik in Kiel
    1929 - 1933ao. Professor für Innere Medizin: Klinik für Innere Medizin IV - Nieren- und Hochdruckkrankheiten in Kiel
    1929 - 1933Oberarzt für Innere Medizin: Klinik für Innere Medizin IV - Nieren- und Hochdruckkrankheiten in Kiel
    1933 - 1933SenatsmitgliedChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1933 - 1939ao. Professor für Innere Medizin: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg in Heidelberg
    1940 - 1940o. Professor für Innere Medizin: in Prag
    1940 - 1953Direktor für Innere Medizin: Medizinische Klinik und Poliklinik, Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Münster
    1940 - 1953o. Professor für Innere Medizin: Medizinische Klinik und Poliklinik, Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Münster
    1940Direktor für Innere Medizin: in Prag
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1911AbiturGymnasium in Königsberg
    Sturmbannarzt
    MitgliedNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
    MitgliedSturmabteilung (SA)
    1911MitgliedCorps Guestphalia Jena in Jena
    1912MitgliedCorps Masovia Königsberg zu Potsdam
    1914 - 1918Kriegsdienst
    1919 - 1919Angehöriger des ostpreußischen Grenzschutzes
    1933 - 1933Leiter der Gemeinnützigen öffentlichen Krankenanstalt Speyererhof in Heidelberg
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    1940 Mitglied Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
  • Bilder
    Fritz Schellong
    Quelle: Wikipedia
  • Biographische Notizen
    Schellongs Forschungsinteresse galt vor allem Herz- und Gefäßkrankheiten. So entwickelte er beispielsweise den Schellong-Test zur Prüfung der Kreisslauffunktion, der inzwischen allerdings durch das modernere Verfahren der Ergometrie abgelöst worden ist. Neben seiner beruflichen Tätigkeit war Schellong außerdem ein begabter Pianist.
  • Literatur
    Kürschner, 1950, S.
    Killy, Walther (Hg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. Bd. 8, München u.a. 1998.
    Scholz, Harry/ Schroeder, Paul (Hg.): Ärzte in Ost- und Westpreussen. Leben und Leistung seit dem 18. Jahrhundert. Würzburg 1970, S. 53, 279-281, 296.
    Volbehr/Weyl, S. 100f., 120.
  • Quellen
    BArch, R4901/13275, fol. 8122.
    VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1933.
    BArch, R4901/13275, fol. 8123.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt