Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Gustav Christoph Hosmann

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//4764e414-71eb-4c0b-bf45-524679bf68ab

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/4764e414-71eb-4c0b-bf45-524679bf68ab

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/100500110

Optionen
  • Personendaten
    Name Hosmann
    Vorname Gustav Christoph
    Geburt 16. Mai 1695 in Celle, Heiliges Römisches Reich (Fürstentum Lüneburg)
    Tod 10. Juli 1766
    Akademischer Grad Prof. Dr. theol.
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 35
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/4764e414-71eb-4c0b-bf45-524679bf68ab
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/100500110
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1730Dr. theol. in Kiel
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1730 - 1733ao. Professor für Theologie: Theologische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1730TitelDr. theol. in Kiel
    1733 - 1766o. Professor für Polemik, Dogmatik, Homiletik: Theologische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1735 - 1736ProrektorChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1741 - 1742ProrektorChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1747 - 1748ProrektorChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1751 - 1752ProrektorChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1757 - 1758ProrektorChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1763 - 1766KanzlerChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    Schule in Hamburg
    1711 - 1713Gymnasium in Hamburg
    1721 - 1722Diakon in Gettorf
    1722 - 1729Pastor in Woldenhorn
    1729 - 1731Diakon in Kiel
    1731 - 1733Herzöglicher Kabinettsprediger, Oberkonsistorial-Assessor in Kiel
    1733 - 1734Archidiakon in Kiel
    1733Kichenrat, Oberkonsistorialrat in Kiel
    1734Hofprediger in Kiel
    1749Großfüstlicher Generalsuperintendent in Kiel
  • Biographische Notizen
    HOSMANN, Gustav Christoph, geb. 16. Mai 1695 in Celle* 1721 Diakonus zu Gettorf* 1722 Pastor in Woldenhorn (Ahrensburg)* 1729 Diakonus in Kiel,dazu 1730 D. theol. und außerord. Prof. der Theologie und 1731 herzogl. Kabinettsprediger und Oberkonsistorial-Assessor, 1733 ord. Prof. der Theologie (Dog-matik, Polemik, Homiletik), auch Archidiakonus, Kirchenrat und Ober- konsistorialrat, 1734 nach Niederlegung des Archidiakonats Hofprediger, 1749 großfürstlicher Generalsuperintendent, 1750 erster Prof., 1763 Prokanzler* gest. 10. Juli 1766.
  • Literatur
    Adelung, Johann Christoph: Allgemeines Gelehrten-Lexicon: Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem Gelehrten-Lexico, worin die Schriftsteller aller Stände nach ihren vornehmsten Lebensumständen und Schriften beschrieben werden. Bd. 2. Leipzig 1787.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt