Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Hans Drexler

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//3fdc4861-5e3c-ec6b-204f-4d4c60480a9c

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/3fdc4861-5e3c-ec6b-204f-4d4c60480a9c

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/116220031
http://www.wikidata.org/entity/Q1401153

Optionen
  • Personendaten
    Name Drexler
    Vorname Hans
    Geburt 11. März 1895 in Niesky, Deutsches Reich (Königreich Sachsen)
    Tod 10. April 1984 in Göttingen, Bundesrepublik Deutschland (Niedersachsen)
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/3fdc4861-5e3c-ec6b-204f-4d4c60480a9c
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/116220031 , http://www.wikidata.org/entity/Q1401153
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1913 - 1922Klassische Philologie, Geschichte, Philosophie und Sprachwissenschaften in Freiburg i. Br.
    1913 - 1922Klassische Philologie, Geschichte, Philosophie und Sprachwissenschaften in Berlin
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1922 Dissertation: Observationes Plautinae quae maxime ad accentum linguae Latinae spectant. (Klassische Philologie) Georg-August-Universität zu Göttingen
    1925 Habilitation: Kommentar zu Philo Alexandrinus Legum Allegoriae I: Das allegorische Verfahren. (Klassische Philologie) Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1925 - 1929Oberassistent für Klassische Philologie: Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau in Breslau
    1928 - 1929Vertretungsprofessor für Klassische Philologie: Philologisches Seminar, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1929 - 1932Vertretungsprofessor für Klassische Philologie: Universität Leipzig in Leipzig
    1932 - 1935ao. Professor für Klassische Philologie: Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau in Breslau
    1935 - 1940o. Professor für Klassische Philologie: Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau in Breslau
    1940 - 1945o. Professor für Klassische Philologie: Georg-August-Universität zu Göttingen in Göttingen
    1943 - 1945RektorGeorg-August-Universität zu Göttingen in Göttingen
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1913AbiturGymnasium in Görlitz
    1914 - 1919Kriegsdienst
    1924 - 1925Studienreferendar in Breslau mehr
    1937 - 1945MitgliedNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
    1941 - 1945LeiterNationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund (NSDDB) in Göttingen
    1942 - 1945MitgliedAkademie der Wissenschaften zu Göttingen in Göttingen
  • Biographische Notizen
    DREXLER, Hans, geb. 11. März 1895 in Niesky (Oberlausitz)* 1922 Dr. phil. Göttingen* 16. Dez. 1925 in Breslau habilitiert* für Wintersem. 1928/29 und Sommersem. 1929 mit Vertretung der Klassischen Philologie in Kiel beauftragt* 14. Juni 1932 außerord. Prof. in Breslau, 1935 ord. Prof.* 194o ord. Prof. in Göttingen, 1945 entlassen, Studienrat in Göttingen. Aufgrund der Nähe zum Nationalsozialismus und des politischen Engagements wurde über Drexler lebenslanger Ausschluss von akademischen Ämter verhängt. Als Privatmann nahm er jedoch am Forschungsleben teil. 1945 erfolgte seine Emeritierung.
  • Literatur
    Volbehr/Weyl, S. 188.
    Grüttner, Michael: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik,
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt