Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Samuel Gottfried Geyser

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//3ec07c96-b5e7-491b-9418-acb49ac2b8cf

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/3ec07c96-b5e7-491b-9418-acb49ac2b8cf

Verknüpfungen

http://www.wikidata.org/entity/Q2218310
http://d-nb.info/gnd/141258381

Optionen
  • Personendaten
    Name Geyser
    Vorname Samuel Gottfried
    Geburt 12. Januar 1739 in Görlitz, Heiligs Römisches Reich (Kurfürstentum Sachsen)
    Tod 15. Juni 1808 in Kiel, Köingeich Dänemark (Herzogtum Holstein)
    Akademischer Grad Prof. Dr. theol.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/3ec07c96-b5e7-491b-9418-acb49ac2b8cf
    Verknüpfungen http://www.wikidata.org/entity/Q2218310 , http://d-nb.info/gnd/141258381
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Andreas Johannes Justus Geyser 14.06.1779 - 29.03.1836 Kind
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1765Magister: Orientalische Sprachen in Wittenberg
    1777Dr. theol. in Kiel
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1765TitelMagister in Wittenberg
    1766 - 1770Adjunkt: in Wittenberg
    1777 - 1808o. Professor für Exegese, Dogmatik, Homiletik, Kirchengeschichte, Lateinische Stilübungen: Theologische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1777TitelDr. theol. in Kiel
    1779 - 1780ProrektorChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1785 - 1786ProrektorChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1785ProrektorChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1789 - 1790ProrektorChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1793 - 1794ProrektorChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1770 - 1777Professor am Gymnasium (Theologie, orientalische Spachen, Mathematik) in Reval
    1782Kirchenrat in Kiel
  • Biographische Notizen
    GEYSER, Samuel Gottfried, geb. 12. Jan. 1739 in Görlitz* 1765 Magister und Adjunkt der Philos. Fakultät in Wittenberg* 1770 Prof. der Orient. Sprachen am Gymnasium in Reval* 1777 D. theol. und ord. Prof. (Kirchengeschichte, Exegese, Dogmatik, Homiletik, Latein. Stilübungen) in Kiel, 1782 Kirchenrat* gest. 15. Juni 1808. — Vater von A. J. J. Geyser.
  • Literatur
    Döring, H.: Die gelehrten Theologen Deutschlands im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert. Nach ihrem Leben und Wirken dargestellt, Band 1. Neustadt (Orla) 1831. S.499 f.
  • Webquellen
    https://books.google.de/books?id=Fbs-AAAAYAAJ&pg=PA499&lpg=PA499&dq=Samuel Gottfried Geyser&source=bl&ots=zfihHVtb4B&sig=SZ80Zme1kW11DfdtbgipXPuvX2c&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj9zpmjtOjLAhVM1RQKHc8TDUgQ6AEIKTAD#v=onepage&q=Samuel Gottfried Geyser&f=false (letzter Besuch: 30.03.2016)
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt