Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Karl Otto Conrady

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Karl Otto Conrady (Bild)
Quelle: http://www.artemisundwinkler.de/_autoren_global/168/720.jpg
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//3d52c008-9e05-d7d8-5e58-4ea939854860

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/3d52c008-9e05-d7d8-5e58-4ea939854860

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/115851755

Optionen
  • Personendaten
    Name Conrady
    Vorname Karl Otto
    Geburt 21. Februar 1926 in Hamm (Westfalen), Weimarer Republik
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 1
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/3d52c008-9e05-d7d8-5e58-4ea939854860
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/115851755
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Luise Conrady 17.08.1897 - 13.08.1993 Elternteil
    Otto Conrady 14.06.1898 - 25.10.1970 Elternteil
    Jördis Beckert 12.05.1925 - 13.12.2008 Ehepartner
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1947 - 1952Staatsexamen: Germanistik, Latein in Münster
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1953 Dissertation: Die Erzählweise Heinrichs von Kleist. (Neuere deutsche Literatur) Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    1957 Habilitation: Lateinische Dichtungstradition und deutsche Lyrik des 17. Jahrhunderts. (Neuere deutsche Literatur) Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1954 - 1955 für Neuere deutsche Literatur: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg in Heidelberg
    1955 - 1958 für Neuere deutsche Literatur: Georg-August-Universität zu Göttingen in Göttingen
    1958 - 1961Diätendozent für Neuere deutsche Literatur: Georg-August-Universität zu Göttingen in Göttingen
    1961 - 1962ao. Professor für Neuere deutsche Literatur: Universität des Saarlandes in Saarbrücken
    1962 - 1969o. Professor für Neuere deutsche Literatur: Literaturwissenschaftliches Seminar in Kiel
    1965 - 1966SenatsmitgliedChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1966 - 1967DekanPhilosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1969 - 1991o. Professor für Neuere Deutsche Philologie: Universität zu Köln in Köln
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1932 - 1936Volksschule
    1936 - 1944AbiturGymnasium in Hamm
    1944 - 1945Kriegsdienst, -gefangenschaft in Hamm
    1945 - 1947Angestellter bei einer britischen Militäreinheit
    1966 - 1969MitgliedProgrammbeirat des Norddeutschen Rundfunks in Hamburg
    1967 - 1969VorsitzenderLandtag Schleswig-Holstein in Kiel
    1975 - 1977VorsitzenderSchulbuchkommission Deutsch des Landes Nordrhein-Westfalen
    1976 - 1979VorsitzenderDeutscher Germanistenverband
    1987 - 2000MitgliedBeraterausschuss für die Verleihung des Titels 'Professor' durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalen
    1992 - 2000MitgliedStiftung Kunst und Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen
    1996 - 1998PräsidentP.E.N-Zentrum Bundesrepublik Deutschland
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    2003 Verdienstorden Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen
    2004 Auszeichnung Rheinischer Literaturpreis Siegburg
    2007 Bundesverdienstkreuz I. Klasse Bundesrepublik Deutschland
    2009 Auszeichnung Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik
  • Bilder
    Karl Otto Conrady
    Quelle: http://www.artemisundwinkler.de/_autoren_global/168/720.jpg
  • Biographische Notizen
    Conrady erlangte vor allem Bekanntheit als Herausgeber von Sammelbänden deutschsprachiger Lyrik. 1977 erschien erstmals "Der Große Conrady. Das Buch deutscher Gedichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart", der mehrfach und zuletzt 2008 in überarbeiteten Auflagen erschienen ist.
  • Literatur
    Breuer, Theo: Wir sammeln, bis uns der Tod abholt. Der Neue Conrady - In höchsten Höhen, in: Aus dem Hinterland. Lyrik nach 2000, hrsg. von dems., Eifel 2005, S. 301–307.
  • Quellen
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1965.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1965/66.
    LASH, Abt. 47, Nr. 6497.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt