Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Walter Schäfer

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Walter Schäfer (Bild)
Quelle: Landesarchiv Schleswig-Holstein
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//3d03d2ca-ee9d-dd43-9b26-4d4c6064b193

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/3d03d2ca-ee9d-dd43-9b26-4d4c6064b193

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/1026460905

Optionen
  • Personendaten
    Name Schäfer
    Vorname Walter
    Geburt 16. Dezember 1894 in Berlin, Deutsches Reich (Brandenburg)
    Tod 29. September 1952 in Neumünster, Bundesrepublik Deutschland (Schleswig-Holstein)
    Akademischer Grad Prof. Dr. med.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 5
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/3d03d2ca-ee9d-dd43-9b26-4d4c6064b193
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/1026460905
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Anna Schäfer   Elternteil
    Paul Schäfer   Elternteil
    Margarete Schäfer 18.11.1900 - Ehepartner
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1922Promotion: Medizin in Berlin
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1922 Dissertation: Strumarezidive nach Strumektomien. (Medizin)
    1932 Habilitation: Gynäkologie und Geburtshilfe Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    Vertretungsprofessor für Gynäkologie, Geburtshilfe: Friedrich-Schiller-Universität Jena in Jena
    1927 - 1935wiss. Assistent für Geburtshilfe, Gynäkologie: Universitäts-Frauenklinik Göttingen in Göttingen
    1935 - 1937wiss. Assistent für Geburtshilfe, Gynäkologie: Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald in Greifswald
    1937 - 1941ao. Professor für Geburtshilfe, Gynäkologie: Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten, Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1937 - 1941Oberarzt für Geburtshilfe, Gynäkologie: Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten, Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1939 - 1941apl. Professor für Gynäkologie, Geburtshilfe: Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten, Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1941 - 1943Direktor: Frauenklinik Krakau in Krakau
    1951 - 1952apl. Professor für Gynäkologie, Geburtshilfe: Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten, Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    MitgliedSturmabteilung (SA)
    Schule in Berlin
    MitgliedNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
    1924 - 1925Arzt am Pathologischen Institut des Horst Wessel-Krankenhauses in Berlin
    1925 - 1927Arzt der chirurgischen Abteilung am Peter Friedrich Ludwigs-Hospital in Oldenburg/Oldenburg
    1942 - 1945Kriegsdienst
  • Bilder
    Walter Schäfer
    Quelle: Landesarchiv Schleswig-Holstein
  • Biographische Notizen
    Walter Schäfer wurde 1943 vom Disziplinargerichthofs die venia legendi entzogen. Von 1949 bis 1951 hatte Walter Schäfer seine Beamtenrechte verloren. Nummer der Entnazifizierungsakte 312/G/95108/PlönII/755.
  • Literatur
    Volbehr/Weyl, S. 104.
  • Quellen
    BArch, R4901/13275, fol. 8036.
    LASH, Abt. 47, Nr. 6982.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt