Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Hugo Prinz

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//3aef91d4-3971-6f4d-531a-4d4c605fc402

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/3aef91d4-3971-6f4d-531a-4d4c605fc402

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/116290862
http://www.wikidata.org/entity/Q1635553

Optionen
  • Personendaten
    Name Prinz
    Vorname Hugo
    Geburt 8. Januar 1883 in Stettin, Deutsches Reich (Pommern)
    Tod 19. März 1934 in Kiel, Deutsches Reich (Schleswig-Holstein)
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
    Konfession evangelisch
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/3aef91d4-3971-6f4d-531a-4d4c605fc402
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/116290862 , http://www.wikidata.org/entity/Q1635553
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1901 - 1906Klassische Philologie, Geschichte in Leipzig
    1901 - 1906Dr. phil.: Klassische Philologie, Geschichte in Freiburg i. Br.
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1906 Dissertation: Funde aus Naukratis. Beiträge zur Archäologie und Wirtschaftsgeschichte des 7. und 6. Jh. v. Chr. (Klassische Philologie), Betreuer: Ernst Fabricius Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    1910 Habilitation: Studien zur altorientalischen Symbolik (Alte Geschichte), Betreuer: Conrad Cichorius Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1906 - 1908wiss. Hilfskraft für Alte Geschichte: in Berlin
    1910 - 1914Privatdozent für Alte Geschichte: Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau in Breslau
    1914 - 1915Vertretungsprofessor für Alte Geschichte: Institut für Klassische Altertumskunde in Kiel
    1915 - 1934o. Professor für Alte Geschichte: Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1892 - 1901AbiturGymnasium in Stettin
    1901 - 1906MitgliedZaringia Freiburg
    1906 - 1908Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter bei den Königlichen Museen zu Berlin in Berlin
    1908 - 1909Reisestipendiat des Deutschen Archäologischen Instituts
    1911 - 1913Wissenschaftlicher Assistent bei der Deutschen Orient-Gesellschaft
  • Literatur
    Weber, Wolfgang: Biographisches Lexikon zur Geschichtswissenschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Lehrstuhlinhaber für Geschichte von den Anfängen des Faches bis 1970, Frankfurt am Main 1984, S. 455 f.
    Cornelißen, Christoph: Das Kieler Historische Seminar in den NS-Jahren, in: Wissenschaft an der Grenze. Die Universität Kiel im Nationalsozialismus, hrsg. von dems. und Carsten Mish, Essen 2009, S. 229-252.
    Volbehr/Weyl, S. 159.
    Jordan, Karl: Geschichtswissenschaft, in: Geschichte der Christian-Albrechts-Universität Kiel 1665-1965, Bd. 5, Teil 2, Neumünster 1969, S. 78.
  • Quellen
    LASH, Abt. 47, Nr. 5502
    GStA PK, I. HA, Rep. 76, Va, Sekt. 9, Tit. 4, Nr. 1, Bd. V.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt