Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Walter Hans Bruno Dix

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Walter Hans Bruno Dix (Bild)
Quelle: Landesarchiv Schleswig-Holstein
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//3aeaec0b-00e1-4dd1-ef2e-4d4c6069078d

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/3aeaec0b-00e1-4dd1-ef2e-4d4c6069078d

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/1145733069

Optionen
  • Personendaten
    Name Dix
    Vorname Walter Hans Bruno
    Geburt 7. November 1879 in Rhaunen, Deutsches Reich (Provinz Hessen-Nassau)
    Tod 1. März 1965 in Wiesbaden, Bundesrepublik Deutschland (Hessen)
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 2
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/3aeaec0b-00e1-4dd1-ef2e-4d4c6069078d
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/1145733069
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Carl Dix   Elternteil
    Emilie Dix   Elternteil
    Hedwig Dix 07.09.1881 - Ehepartner
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1899 - 1907Landwirtschaft in Bonn
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1911 Dissertation: Untersuchungen über die Betriebsorganisation der Landwirtschaft am Niederrhein. (Landwirtschaft)
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1935 - 1935o. Professor für Pflanzenbau und -zucht: Botanisches Institut und Botanischer Garten, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1935 - 1938o. Professor für Pflanzenbau und- zucht: Landwirtschaftliche Hochschule Ankara in Ankara
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1907 - 1909Landwirtschaftshilfslehrer in Cleve
    1909 - 1911Landwirtschaftslehrer in Königsberg
    1914 - 1917Kriegsdienst
    1917 - 1921Leiter der pommerschen Saatzucht-Gesellschaft in Dramburg
    1921 - 1924Leiter der Ackerbau und Saatzuchtabteilung in Breslau
    1938 - 1962Landwirt in Eltville am Rhein
  • Bilder
    Walter Hans Bruno Dix
    Quelle: Landesarchiv Schleswig-Holstein
  • Biographische Notizen
    Walter Dix wird 1935 im Alter von 56 Jahren emeritiert (aufgrund des § 4 des Hochschulgesetzes über die Entpflichtung).
  • Literatur
    Volbehr/Weyl, S. 248.
    Kürschner, 1950/1954, Sp. 380.
    Christiana Albertina, Heft 2, S. 84.
    Handbuch der deutschen Wissenschaft Bd 2, Berlin 1949, S.
    Kürschner, 1966, Bd. 1, S. 398–399.
    DBE, Bd. 2, S. 652.
    Degener, 1935, S. 305.
    Böhm, Wolfgang: Biographisches Handbuch zur Geschichte des Pflanzenbaus. - München : Saur, 1997
  • Quellen
    BArch, R4901/13261, fol. 1702.
    LASH, Abt. 47, Nr. 6525.
    LASH, Abt. 811, Nr. 12025.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt