Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Wilhelm Giese

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//3ab30d72-12cc-6d7e-c0a4-4d4c60fb6961

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/3ab30d72-12cc-6d7e-c0a4-4d4c60fb6961

Verknüpfungen

http://www.wikidata.org/entity/Q2572809
http://d-nb.info/gnd/118694758

Optionen
  • Personendaten
    Name Giese
    Vorname Wilhelm
    Geburt 20. Februar 1895 in Metz
    Tod 1992 in Hamburg
    Akademischer Grad Prof Dr. phil.
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 2
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/3ab30d72-12cc-6d7e-c0a4-4d4c60fb6961
    Verknüpfungen http://www.wikidata.org/entity/Q2572809 , http://d-nb.info/gnd/118694758
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    Philosophie, Englische Philologie, Völkerkunde, Keltische Philologie, Sprachwissenschaft, Romanische Philologie in München
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1924 Dissertation: Waffen nach der spanischen Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts (Romanische Philologie) Universität Hamburg
    1930 Habilitation: Volkskundliches aus den Hochalpen des Dauphiné (Romanische Philologie) Universität Hamburg
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1925 - 1930wiss. Hilfskraft: Universität Hamburg in Hamburg
    1930 - 1938Privatdozent: Universität Hamburg in Hamburg
    1935 - 1936Lehrstuhlvertreter für Romanistik: in Halle
    1938ao. Professor: Universität Hamburg in Hamburg
    1939 - 1951apl. Professor für Romanische Philologie: Universität Hamburg in Hamburg
    1940 - 1944Vertretungsprofessor für Romanische Philologie: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1944 - 1944Lehrstuhlvertreter für Romanische Philologie: Adam-Mickiewicz-Universität Posen in Posen
    1951 - 1960apl. Professor für Folkloristik, Romanische und keltische Sprachwissenschaften: Universität Hamburg in Hamburg
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    korrespondierendes MitgliedAsociación de Amigos de Arte Popular in Buenos Aires
    Oberrealschule in Kaiserslautern
    korrespondierendes MitgliedAcademia Amazonense de Letras in Manoas
    MitgliedDeutsche Delegation des Club Internacional de Folklore
    1915 - 1918Kriegsdienst u. a. in Serbien, Rumänien und Frankreich
    1918 - 1920in französischer Kriegsgefangenschaft
    1923 - 1925Bibliothekar Iberoamerikanischen Institut in Hamburg
    1937MitgliedNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
    1951EhrenmitgliedSociedade Brasileira de Folklore
    1952EhrenmitgliedInstituto Histórico da Ilha Terceira
  • Biographische Notizen
    GIESE, Wilhelm, geb. 20. Febr. 1895 in Metz* 1924 Dr. phil. Hamburg* 1930 habilitiert in Hamburg, 7. Juni 1938 außerplanmäßiger Prof.* SS 1943 bis SS 1944 Vertr.-Prof. für Romanische Philologie in Kiel* nach 1945 Privatgelehrter in Hamburg, dann wieder außerplanm. Prof. Liebhaber der Kammermusik Mutter war Opernsängerin
  • Literatur
    Habel, Walter (Hrsg.): Wer ist wer? Das Deutsche Who's Who. Begründet von Herrmann A.L. Degener. 12. Ausgabe von Degeners Wer ist's? Berlin 1955.
    Kürschner 1950. 1954
  • Webquellen
    http://www.catalogus-professorum-halensis.de/giesewilhelm.html (letzter Besuch: 17.10.2014)
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt