Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Günter Georg Mollowitz

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Günter Georg Mollowitz (Bild)
Quelle: Archiv Krankenhaus Bethanien Moers
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//39aa10e8-e1fa-a9de-2110-4ed3833c8537

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/39aa10e8-e1fa-a9de-2110-4ed3833c8537

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/120221624

Optionen
  • Personendaten
    Name Mollowitz
    Vorname Günter Georg
    Geburt 16. Januar 1920 in Königsberg, Deutsches Reich (Ostpreußen)
    Tod 1. Februar 2011 in Duisburg, Bundesrepublik Deutschland (Nordrhein-Westfalen)
    Akademischer Grad Prof. Dr. med.
    Konfession evangelisch lutherisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 2
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/39aa10e8-e1fa-a9de-2110-4ed3833c8537
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/120221624
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Friedrich Wilhelm Mollowitz   Elternteil
    Maria Mollowitz   Elternteil
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1940 - 1942Medizin in Königsberg
    1942 - 1942Medizin in Danzig
    1942 - 1944Medizin in Königsberg
    1944 - 1945Notexamen: Medizin in Greifswald
    1945 - 1948Promotion: Medizin in Kiel
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1948 Dissertation: Ursache und Behandlung der verzögerten Knochenbruchheilung nach Tibia-Marknagelung am Krankengut der Chirurgischen Universitätsklinik Kiel. (Medizin) Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    1957 Habilitation: Beobachtung der Gallensekretion des Menschen. (Chirurgie) Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1948 - 1952Volontärassistent für Chirurgie: Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1952 - 1964wiss. Assistent für Chirurgie: in Kiel
    1957 - 1963Privatdozent für Chirurgie: Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1963 - 1985apl. Professor für Chirurgie: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1939AbiturGymnasium in Königsberg
    1939 - 1945Kriegsdienst- und -gefangenschaft
    1962 - 1967Chefarzt der Chirurgischen Abteilung des Johanniter-Krankenhauses Rheinhausen in Duisburg
    1967 - 1985Chefarzt der Chirurgischen Abteilung des Moerser Krankenhauses in Moers
  • Bilder
    Günter Georg Mollowitz
    Quelle: Archiv Krankenhaus Bethanien Moers
  • Biographische Notizen
    Art und Nummer des Flüchtlingsausweises: A 42 900
  • Quellen
    LASH, Abt. 47, Nr. 5325.
  • Webquellen
    http://www.bethanien-moers.de/krankenhaus/ueber-uns/presse/pressemitteilungen/pressearchiv-2011/pe-1011 (letzter Besuch: 11.05.2016)
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt