Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Bernhard Stuber

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//34fce0d8-ab10-ff18-1fed-4d4c609df9d6

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/34fce0d8-ab10-ff18-1fed-4d4c609df9d6

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/1055361650

Optionen
  • Personendaten
    Name Stuber
    Vorname Bernhard
    Geburt 8. Mai 1883 in Stuttgart, Deutsches Reich (Königreich Württemberg)
    Tod 3. August 1935 in Würzburg, Deutsches Reich (Bayern)
    Akademischer Grad Prof. Dr. med.
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 1
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/34fce0d8-ab10-ff18-1fed-4d4c609df9d6
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/1055361650
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Carl George Elbert Meister 07.01.1864 - 31.05.1927 Schwiegerelternteil
    Editha von Brodowska 06.03.1870 - 18.06.1923 Schwiegerelternteil
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1909Promotion: Medizin in Berlin
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1909 Dissertation: Über die Todesursachen der Kinder während der Geburt (Totgeburten) Friedrich-Wilhelm-Universität Berlin
    1914 Habilitation: Experimentelles Ulcus ventriculi: Zugleich e. neue Theorie s. Genese (Magengeschwüre) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1910 - 1920wiss. Assistent für Medizin: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Freiburg i. Br.
    1914 - 1920Privatdozent für Medizin: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Freiburg i. Br.
    1920 - 1928ao. Professor für Medizin: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Freiburg i. Br.
    1920 - 1928Oberarzt für Medizin: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Freiburg i. Br.
    1929 - 1929ao. Professor für Innere Medizin: Klinik für Innere Medizin I in Kiel
    1929 - 1929Privatdozent für Innere Medizin: Klinik für Innere Medizin I in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1928 - 1929Direktor der Städtischen Krankenanstalt in Kiel
  • Biographische Notizen
    "STUBER, Bernhard, geb. 8. Mai 1883 in Stuttgart* 1909 Dr. med. Berlin* 1. April 1910 Assistent und 30. März 1920 Oberarzt der Medizin. Klinik in Freiburg i.Br., 30. Jan. 1914 habilitiert* 30. März 1920 nichtbeamteter außerord. Prof.* 1. Okt. 1928 Direktor der Städtischen Krankenanstalt in Kiel, 6. Mai 1929 umhabilitiert nach Kiel für Innere Medizin, 11. Aug. 1929 nichtbeamteter außerord. Prof,* ""f 3. Aug. 1935 in Würzburg."
  • Literatur
    Volbehr, Friedrich/Weyl, Richard: Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1665-1954. Kiel 1956, S. 101, 121.
    Degener, Hermann (Hg): Wer ist's? Unsere Zeitgenossen. 9. Ausg., Berlin u.a. 1928.
    Fischer, Isidor (Hg.): Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre. Bd. 2, Berlin u.a. 1933.
    Kürschner, Joseph: Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender. 4. Ausg., Berlin u.a. 1931.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt