Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Walter Simons

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Walter Simons (Bild)
Quelle: http://www.uni-leipzig.de/unigeschichte/professorenkatalog/leipzig/Simons_338/
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//2f5f9250-e816-9a59-f473-4faa62d44bba

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/2f5f9250-e816-9a59-f473-4faa62d44bba

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/118614541

Optionen
  • Personendaten
    Name Simons
    Vorname Walter
    Geburt 24. September 1861 in Elberfeld, Königreich Preußen
    Tod 14. Juli 1937 in Nowawes, Deutsches Reich (Provinz Brandenburg)
    Akademischer Grad Prof. Dr. jur.
    Konfession evangelisch lutherisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 2
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/2f5f9250-e816-9a59-f473-4faa62d44bba
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/118614541
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Ernst Rudolf Huber 08.06.1903 - 28.10.1990 Schwiegerkind
    Johannes Niemeyer 1889 - 1980 Schwiegerkind
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1882Philosophie und Geschichte, Rechtswissenschaften, Nationalökonomie in Leipzig
    1882Rechtswissenschaften, Philosophie und Geschichte, Nationalökonomie in Bonn
    1882Nationalökonomie, Philosophie und Geschichte, Rechtswissenschaften in Straßburg
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1927 - 1937Honorarprofessor für Völkerrecht: in Leipzig (Honorarprofessor)
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1882 - 1887Rechtsreferendar in Colmar
    1887 - 1893Amtsrichter in Meiningen
    1893 - 1905Amtsrichter in Velbert
    1905 - 1907Oberlandesgerichtsrat in Kiel
    1907 - 1911Vortragender Rat im Reichsjustizamt in Berlin
    1911 - 1918Geheimer Legionsrat und Justitiar in Berlin mehr
    1918 - 1919Ministerialdirektor in der Reichskanzlei in Berlin
    1919 - 1919Generalkomissar der deutschen Friedensdelegation in Versailles mehr
    1919 - 1920Geschäftsführer des Reichsverband der deutschen Industrie
    1920 - 1921Reichsaußenminister mehr
    1922 - 1929Präsident des Reichsgerichts und des Reischsstaatsgerichtshofes mehr
    1925 - 1936PräsidentEvangelisch-Sozialer Kongress
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    1931 Adlerschild des Deutschen Reiches Deutsches Reich
  • Bilder
    Walter Simons
    Quelle: http://www.uni-leipzig.de/unigeschichte/professorenkatalog/leipzig/Simons_338/
  • Biographische Notizen
    Walter Simons ist der Vater des Juristen Hans Simons und der Tochter Tula Simons.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt