Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Anton Franz Otto Stickl

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//2b85e898-b7fe-98db-9a2e-4d4c60d710ee

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/2b85e898-b7fe-98db-9a2e-4d4c60d710ee

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/1012575004
http://www.wikidata.org/entity/Q2040701

Optionen
  • Personendaten
    Name Stickl
    Vorname Anton Franz Otto
    Geburt 11. Mai 1897 in Rain am Lech, Deutsche Reich (Königreich Bayern)
    Tod 27. September 1951 in Tübingen, Bundesrepublik Deutschland (Baden-Württemberg)
    Akademischer Grad Prof. Dr. med.
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/2b85e898-b7fe-98db-9a2e-4d4c60d710ee
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/1012575004 , http://www.wikidata.org/entity/Q2040701
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1917 - 1924Promotion: Medizin in München
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1924 Dissertation: Ludwig-Maximilians-Universität
    1928 Habilitation: Chemotherapeutische Versuche gegen das übertragbare Mäusecarcinom. Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1926 - 1928wiss. Assistent für Hygiene: Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald in Greifswald
    1928 - 1934Privatdozent für Hygiene: Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald in Greifswald
    1934 - 1936o. Professor für Hygiene: Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald in Greifswald
    1936 - 1936o. Professor für Hygiene: Eberhard Karls Universität Tübingen in Tübingen
    1936 - 1937o. Professor für Hygiene: Hygienisches Institut, Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1937 - 1945o. Professor für Hygiene: Eberhard Karls Universität Tübingen in Tübingen
    1939 - 1945RektorEberhard Karls Universität Tübingen in Tübingen
    1949 - 1951o. Professor für Hygiene: Eberhard Karls Universität Tübingen in Tübingen
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    Obersturmbannführer der SA
    1924 - 1926Volontärarzt an Münchner Kliniken in München
    1932 - 1945förderndes MitgliedSchutzstaffel der NSDAP (SS)
    1933 - 1945Ortsgruppenleiter des Kampfbundes für deutsche Kultur in Greifswald
    1933 - 1945MitgliedNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei in Greifswald
    1934 - 1945Vertrauensmann der NSDAP an der Medizinischen Fakultät in Greifswald
    1936 - 1945kommissarischer Gaudozentenbundführer von Pommern in Greifswald
    1938 - 1945MitgliedSturmabteilung (SA)
  • Biographische Notizen
    1945-1949 wurde Anton Stickl von der US-Armee festgenommen und von der Universität entlassen. Im Entnazifizierungsverfahren wurde er allerdings 1948 als 'Mitläufer' eingestuft.
  • Literatur
    Volbehr/Weyl, S. 89.
    Grüttner, Michael: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik, Heidelberg 2004, S. 168f.
    Dold, Hermann: Otto Stickl 11.5.1897 – 27.9.1951, in: Zentralblatt für Bakteriologie, Parasitenkunde, Infektionskrankheiten und Hygiene, Bd. 157 (1951/52), S. 550.
  • Quellen
    BArch, R4901/13278, fol. 9331.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt