Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Julius Landmann

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Julius Landmann (Bild)
Quelle: Landesbibliothek Schleswig-Holstein 1954-306
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//29b44325-add1-8eed-4298-4d4c609ecc0a

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/29b44325-add1-8eed-4298-4d4c609ecc0a

Verknüpfungen

http://www.wikidata.org/entity/Q1712782
http://d-nb.info/gnd/118569139

Optionen
  • Personendaten
    Name Landmann
    Vorname Julius
    Geburt 6. August 1877 in Lemberg, Monarchie Österreich-Ungarn (Königreich Galizien und Lodomerien)
    Tod 8. November 1931
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil. et rer. pol. h. c.
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/29b44325-add1-8eed-4298-4d4c609ecc0a
    Verknüpfungen http://www.wikidata.org/entity/Q1712782 , http://d-nb.info/gnd/118569139
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1900Promotion in Bern
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1900 Dissertation: Die Principien der Diskontopolitik.
    1929 Dissertation: Universität Basel
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1910 - 1927o. Professor für Wirtschaftliche Staatswissenschaften: Universität Basel in Basel
    1927 - 1931o. Professor für Wirtschaftliche Staatswissenschaften: Juristisches Seminar, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1930 - 1930DekanRechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1901 - 1907Direktionssekretär des Internationalen Arbeitsamtes in Basel
    1907 - 1910Stellvertreter des Generalsekretärs des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank
  • Bilder
    Julius Landmann
    Quelle: Landesbibliothek Schleswig-Holstein 1954-306
  • Biographische Notizen
    Neues Bild folgt LANDMANN, Julius, geb. 6. Aug. 1877 in Lemberg (Galizien)* 1900 Dr. phil. Bern* 1. Juni 1901 Direktionssekretär des Internationalen Arbeitsamts in Basel* 1. Jan. 1907 Stellvertreter des Generalsekretärs des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank* 1. April 1910 ord. Prof. in Basel* 4. Mai 1927 (zum 1. Okt.) ord. Prof. für Wirtschaftliche Staatswissenschaften in Kiel, 1929 Dr. rer. pol. h. c. Basel* gest. 8. Nov. 1931.
  • Literatur
    Hochschullehrer 1929, 134—136 u. Supplem.
    H. Kanto- rowiez, Trauerrede auf J. Landmann, Kiel 1932 (m. Schriftenverzeichnis)
    Volbehr/Weyl, S. 42.
    Kölner Vierteljahrshefte f. Soziologie 10, 1931, 436
    Reichshandbuch, S. 1062.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt