Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Matthias Wasmuth

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//28e17505-c61e-4afe-2767-4da5944c3ce0

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/28e17505-c61e-4afe-2767-4da5944c3ce0

Verknüpfungen

http://www.wikidata.org/entity/Q1371561
http://d-nb.info/gnd/117148423

Optionen
  • Personendaten
    Name Wasmuth
    Vorname Matthias
    Geburt 29. Juni 1625 in Kiel, Heiliges Römisches Reich (Herzogtum Holstein)
    Tod 18. November 1688 in Kiel, Heiliges Römisches Reich (Herzogtum Holstein)
    Akademischer Grad Prof. Dr. theol.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 5
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/28e17505-c61e-4afe-2767-4da5944c3ce0
    Verknüpfungen http://www.wikidata.org/entity/Q1371561 , http://d-nb.info/gnd/117148423
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Georg Wasmuth   Elternteil
    Dorothea Wasmuth - 1670 Ehepartner
    Johann Georg Wasmuth 16.11.1658 - 26.04.1688 Kind
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1649 - 1651Magister: Philosophie, Orientalische Sprachen in Wittenberg
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1657 - 1665o. Professor für Logik: Universität Rostock in Rostock
    1665 - 1679o. Professor für Orientalische Sprachen: Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1666 - 1666Dr. theol. für Theologie: Theologische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1667ProrektorChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1672 - 1679ao. Professor für Theologie: Theologische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1675 - 1676ProrektorChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1679 - 1688o. Professor für Alttestamentliche Exegese: Theologische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1681 - 1682ProrektorChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
  • Biographische Notizen
    1675 ord Prof. der Theologie (Alttestamentl. Exegese) * Vater von J. G. Wasmuth. Wasmuth heiratet 1658 in Rostock, die Tochter des Rostocker Professors für Theologie Johann Tarnow (1586–1629). Von den drei Söhnen und zwei Töchtern überlebt nur Johann Georg Wasmuth, später ebenfalls Professor in Kiel.
  • Literatur
    Siegfried, C.: "Wasmuth, Matthias" in: Allgemeine Deutsche Biographie 41 (1896), S. 230-232.
    Anonymus: Art. Wasmuth, Mathias. In: Zedler, Johann Heinrich (Hrsg.): Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschafften und Künste. Bd. 53. S. 51-54.
  • Webquellen
    https://de.wikipedia.org/wiki/Matthias_Wasmuth (letzter Besuch: 20.12.2021)
    http://www.deutsche-biographie.de/sfz84569.html (letzter Besuch: 20.12.2021)
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt