Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Hans Glatzel

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Hans Glatzel (Bild)
Quelle: Landesarchiv Schleswig-Holstein
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//27d1e59f-fa29-2928-711f-4d4c6021b84d

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/27d1e59f-fa29-2928-711f-4d4c6021b84d

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/1012770346

Optionen
  • Personendaten
    Name Glatzel
    Vorname Hans
    Geburt 22. August 1902 in Göppingen, Deutsches Reich (Königreich Württemberg)
    Tod 21. März 1990
    Akademischer Grad Prof. Dr. med.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 5
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/27d1e59f-fa29-2928-711f-4d4c6021b84d
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/1012770346
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Friedrich Glatzel   Elternteil
    Helene Glatzel   Elternteil
    Mathilde Glatzel - 01.05.1950 Ehepartner
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1921 - 1923Medizin in Tübingen
    1923 - 1924Medizin in Berlin
    1924 - 1924Medizin in Königsberg
    1924 - 1925Medizin in Wien
    1925 - 1926Staatsexamen: Medizin in Berlin
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1930 Dissertation: Über An-bzw. Merencephalie. (Medizin) Universität Hamburg
    1935 Habilitation: Kochsalz und Ernährung : Untersuchungen über das Kochsalzbedürfnis des gesunden Menschen, s. Ursachen und Auswirkungen. (Medizin) Georg-August-Universität zu Göttingen
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1931 - 1936wiss. Assistent für Medizin: in Göttingen
    1936 - 1938Privatdozent für Medizin: in Göttingen
    1938 - 1942Oberarzt für Innere Medizin: in Kiel
    1942 - 1945apl. Professor für Innere Medizin: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1956Lehrbeauftragter: in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1920ReifeprüfungRealgymnasium in Göppingen
    Mitarbeiter im Rassenpolitischen Amt der NSDAP
    1920 - 1921Schule in Ochsenhausen
    1926 - 1927Medizinalpraktikant in Hamburg
    1927 - 1927Volontärarzt in Hamburg
    1927 - 1929Assistenzarzt in Hamburg
    1929 - 1931wissenschaftlicher Assistent in Berlin
    1933 - 1945MitgliedSturmabteilung (SA)
    1936 - 1936Schulungslager in Thüringerwald
    1939 - 1946Kriegsdienst
    1946 - 1948Leiter der Inneren Abteilung der Diakonissenanstalt in Flensburg
    1948 - 1956Leitender Gerichtsarzt in Schleswig
    1948 - 1956Internist in freier Praxis in Flensburg
  • Bilder
    Hans Glatzel
    Quelle: Landesarchiv Schleswig-Holstein
  • Literatur
    Kürschner, 1940/41, S. 533.
    Volbehr/ Weyl, 1956, S. 104.
  • Quellen
    BArch, R 4901/13263, fol. 2950.
    LASH, Abt. 47, Nr. 6594.
  • Webquellen
    https://www.deutsche-biographie.de/pnd1012770346.html (letzter Besuch: 09.02.2022)
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt