Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Karl Brandt

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//24d0aed1-d735-fb02-c4a8-4d4c606b91cc

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/24d0aed1-d735-fb02-c4a8-4d4c606b91cc

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/116406151
http://www.wikidata.org/entity/Q96738

Optionen
  • Personendaten
    Name Brandt
    Vorname Karl
    Geburt 23. Mai 1854 in Schönebeck, Königreich Preußen
    Tod 7. Januar 1931 in Kiel, Deutsches Reich (Schleswig-Holstein)
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 6
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/24d0aed1-d735-fb02-c4a8-4d4c606b91cc
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/116406151 , http://www.wikidata.org/entity/Q96738
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Albert Brandt   Elternteil
    Marie Brandt   Elternteil
    Olga Milly Maria Brandt 1865 - 1936 Ehepartner
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1877Naturwissenschaften in Berlin
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1877 Dissertation: Ueber Actinosphærium Eichhornii. (Naturwissenschaften)
    1885 Habilitation: Die koloniebildenden Radiolarien. Fauna und Flora des Golfs von Neapel. (Zoologie) Albertus-Universität Königsberg
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1878 - 1882wiss. Assistent für Zoologie: in Berlin
    1882 - 1885wiss. Assistent für Zoologie: Zoologische Station Neapel in Neapel
    1885 - 1885wiss. Assistent für Zoologie: Albertus-Universität Königsberg in Königsberg
    1885 - 1888Privatdozent für Zoologie: Albertus-Universität Königsberg in Königsberg
    1887 - 1888Vertretungsprofessor für Zoologie: Zoologisches Institut und Museum, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1887 - 1913Privatdozent: Marineakademie und -schule Kiel in Kiel
    1888 - 1922o. Professor für Zoologie: Zoologisches Institut und Museum, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1899 - 1900RektorChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1888MitgliedDeutsche wissenschaftliche Kommission für Meeresforschung
    1901MitgliedDeutsche wissenschaftliche Kommission für internationale Meeresforschung
    1924VorsitzenderPreußische Kommission zur Untersuchung der deutschen Meere
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    1909 Geheimer Regierungsrat Deutsches Reich
  • Biographische Notizen
    1888 nahm er an der Plankton-Expedition der Alexander-von-Humboldt-Stiftung unter Leitung von Victor Hensen teil. Eine weitere Expedition führte ihn 1898 in den Nordatlantischen Ozean.
  • Literatur
    Reibisch, Johannes: Karl Brandt, gestorben am 7. Januar 1931, in: Journal du Conseil internationale pour l’Exploration de la Mer 6 (1931), S. 157–159.
    NDB, Bd. 2, 1955, S. 532f.
    Volbehr/Weyl, S. 150f.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt