Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Walther Heinrich Vogt

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//24104490-8fa4-4f5a-ab61-4d4c60d3131a

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/24104490-8fa4-4f5a-ab61-4d4c60d3131a

Verknüpfungen

http://www.wikidata.org/entity/Q29960318
http://d-nb.info/gnd/11746841X

Optionen
  • Personendaten
    Name Vogt
    Vorname Walther Heinrich
    Geburt 4. Juni 1878 in Breslau, Deutsches Reich (Provinz Schlesien)
    Tod 4. September 1951 in Kiel, Bundesrepublik Deutschland (Schleswig- Holstein)
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 3
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/24104490-8fa4-4f5a-ab61-4d4c60d3131a
    Verknüpfungen http://www.wikidata.org/entity/Q29960318 , http://d-nb.info/gnd/11746841X
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1897 - 1903Studium in Breslau
    1898 - 1899Studium in Leipzig
    1904 - 1904Staatsexamen: Religion, Hebräisch, Philosophische Propädeutik in Breslau
    1907 - 1907Staatsexamen: Lateinisch
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1903 Dissertation: Die Wortwiederholung: ein Stilmittel im Ortnit und Wolfdietrich A und in den mitteldeutschen Spielmannsepen Orendel, Oswald und Salman und Morolf. (Philologie) Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau
    1921 Habilitation: Philologie Philipps-Universität Marburg
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1921 - 1921Privatdozent für Nordische Philologie, Germanische Philologie: Philipps-Universität Marburg in Marburg
    1921 - 1946o. Professor für Nordische Philologie, Germanische Philologie: Nordisches Institut in Kiel
    1921 - 1946Direktor für Germanische Philologie, Literaturwissenschaft, Nordische Philologie: Nordisches Institut in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1897AbiturGymnasium in Breslau
    1906 - 1921Oberlehrer am Gymnasium Augustum Görlitz in Görlitz
    1914 - 1916Kriegsdienst
    1921 - 1921Studienrat
    1933 - 1945MitgliedNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    Eisernes Kreuz II. Klasse Deutsches Reich
    Verwundetenabzeichen Deutsches Reich
  • Biographische Notizen
    Im Jahre 1905 hielt sich Vogt 5 Monate lang in Kopenhagen und Island auf. NSDAP-Mitgliedsnummer: 2731276.
  • Literatur
    Kieler Nachrichten (7. Sept.1951).
    Kürschner,1950/54, Sp. 2168.
  • Quellen
    LASH, Abt. 47, Nr. 2025.
    BArch, R 4901/13279, fol. 9995.
    LASH, Abt. 47, Nr. 2026.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt