Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Adam Bauereisen

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Adam Bauereisen (Bild)
Quelle: http://www.uni-magdeburg.de/mbl/Biografien/0199.htm
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//1d76ffb0-c4f3-46cc-649c-4d4c606d4fa1

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/1d76ffb0-c4f3-46cc-649c-4d4c606d4fa1

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/1100579516

Optionen
  • Personendaten
    Name Bauereisen
    Vorname Adam
    Geburt 27. Oktober 1875 in Heilsbronn, Deutsches Reich (Königreich Bayern)
    Tod 11. Februar 1961 in Bad Sachsa, Bundesrepublik Deutschland (Niedersachsen)
    Akademischer Grad Prof. Dr. med.
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/1d76ffb0-c4f3-46cc-649c-4d4c606d4fa1
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/1100579516
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1901Medizin in Tübingen
    1901Promotion: Medizin in Erlangen
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1901 Dissertation: Nabelschnurrestbehandlung der Neugeborenen. (Gynäkologie und Geburtshilfe)
    1910 Habilitation: Beziehungen zwischen dem Eiweiß der Frauenmilch und Serumeiweiß von Mutter und Kind. (Gynäkologie) Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1902 - 1905wiss. Assistent für Gynäkologie: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Erlangen
    1909 - 1910wiss. Assistent für Gynäkologie, Geburtshilfe: Philipps-Universität Marburg in Marburg
    1910 - 1911Privatdozent für Geburtshilfe, Gynäkologie: Philipps-Universität Marburg in Marburg
    1911 - 1915Privatdozent für Gynäkologie, Geburtshilfe: Gynäkologische Klinik in Kiel
    1915 - 1921ao. Professor für Gynäkologie, Geburtshilfe: Gynäkologische Klinik in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1905 - 1908Schiffsarzt beim Norddeutschen Lloyd in Bremen
    1908 - 1909Tätigkeit als Frauenarzt in München
    1914 - 1918Kriegsdienst
    1921 - 1953Direktor der städtischen Frauenklinik in Magdeburg
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    1994 Gedenktafel Landesfrauenklinik Magdeburg
  • Bilder
    Adam Bauereisen
    Quelle: http://www.uni-magdeburg.de/mbl/Biografien/0199.htm
  • Biographische Notizen
    BAUEREISEN, Adam, geb. 27. Okt. 1875 in Heilsbronn (Bayern)* 1901 Dr. med. Erlangen* 19. Febr. 1910 habilitiert in Marburg* 14. Jan. 1911 in Kiel für Gynäkologie und Geburtshilfe* 5. Okt. 1915 Prof. (Tit.)* April 1921 Direktor der Städt. Frauenklinik in Magdeburg.
  • Literatur
    Stoeckel, Walter (Hg.): Deutsches Gynäkologen-Verzeichnis, 1939, S. 19 f.
    Fischer, Bd. 1, S. 81.
    Volbehr/Weyl, S. 117.
    Gundlach, S. 241.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt