Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Fritz Kern

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//1d2b22f7-dff1-4295-8536-e3fa5b245d62

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/1d2b22f7-dff1-4295-8536-e3fa5b245d62

Verknüpfungen

http://www.wikidata.org/entity/Q1466963
http://d-nb.info/gnd/118561499

Optionen
  • Personendaten
    Name Kern
    Vorname Fritz
    Geburt 28. September 1884 in Stuttgart, Deutsches Reich (Königreich Württemberg)
    Tod 21. Mai 1950 in Mainz, Bundesrepublik Deutschland (Mainz)
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
    Konfession katholisch
    Familienstand verheiratet
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/1d2b22f7-dff1-4295-8536-e3fa5b245d62
    Verknüpfungen http://www.wikidata.org/entity/Q1466963 , http://d-nb.info/gnd/118561499
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Hermann von Kern 1854 - 1932 Elternteil
    Karoline von Kern 1860 - 1944 Elternteil
    Bertha von Kern 1886 - Ehepartner
    Elisabeth Charlotte Kern 1904 - Ehepartner
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1902 - 1903Rechtswissenschaften in Lausanne
    1903 - 1904Geschichte in Tübingen
    1904 - 1906Promotion: Geschichte in Berlin
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1906 Dissertation: Dorsualkonzept und Imbreviatur. Zur Geschichte der Notariatsurkunde in Italien (Geschichte) Humboldt-Universität zu Berlin (1946-), Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin (-1946)
    1909 Habilitation: Grundlagen der französischen Ausdehnungspolitik bis zum Jahre 1308 (Mittlere und Neuere Geschichte) Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1909 - 1913Privatdozent für Mittlere und Neuere Geschichte: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1913 - 1914ao. Professor für Mittlere und Neuere Geschichte: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1914 - 1922o. Professor für Mittlere und Neuere Geschichte: Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zu Frankfurt am Main in Frankfurt am Main
    1922 - 1947o. Professor für Mittlere und Neuere Geschichte: Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn in Bonn
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1892 - 1902AbiturHumanistisches Gymnasium in Stuttgart
    1914 - 1918Dienst für das Auswärtige Amt und den Generalstab in Berlin
    1918 - 1919Mitarbeit an den Veröffentlichungen des Großadmirals von Tirpitz in Berlin
    1924 - 1926Mitarbeit an den Veröffentlichungen des Großadmirals von Tirpitz in Berlin
  • Biographische Notizen
    Fritz Kern war in erster Ehe (1909–1941) mit Bertha von Hartmann, Tochter des Philosophen Eduard von Hartmann verheiratet; aus der Ehe gingen ein Sohn und zwei Töchter hervor. Die Ehe wurde 1941 geschieden. In zweiter Ehe (1941) war er mit Elisabeth Charlotte, Tochter des Sanitätsrats Dr. Reinhold Ahrens, verheiratet; aus dieser Ehe ging ein Sohn hervor. 1949 konvertierte Kern vom evangelischen Christentum zum Katholizismus. Im Herbst 1944 war Kern Mitglied einer Widerstandsorganisation, der auch abtrünnige hohe SS-Führer angehörten. Ihr Ziel war die Abkürzung des Krieges durch einen Separatfrieden mit den Westmächten. Kurz vor Kriegsende floh Kern in die Schweiz ins Exil, aus dem er 1948 zurückkehrte.
  • Literatur
    Kienast, Walther: Nachruf Fritz Kern. In: Historische Zeitschrift 171 (1951), S. 664-666.
    Valjavec, Fritz: Nachruf Fritz Kern. In: Historisches Jahrbuch 70 (1950), S. 491–495.
    Hallmann, Hans: Fritz Kern (1884–1950). In: Bonner Gelehrte. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in Bonn Bd. 1: Geschichtswissenschaften, Bonn 1968, S. 351–378.
    Schillings, Oliver: Vom Bourgeois zum Citoyen. Fritz Kern zwischen Politik und Wissenschaft, Münster 2001.
    Hallmann, Hans: Art. „Kern, Fritz“. In: Neue Deutsche Biographie 11, Berlin 1977, S. 519-520.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt