Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Joachim Hans Albrecht

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Joachim Hans Albrecht (Bild)
Quelle: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//132371e5-acf4-2584-a595-4eca1fd1db01

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/132371e5-acf4-2584-a595-4eca1fd1db01

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/118647814
http://www.wikidata.org/entity/Q1578459

Optionen
  • Personendaten
    Name Albrecht
    Vorname Joachim Hans
    Geburt 31. März 1902 in Magdeburg, Deutsches Reich (Provinz Sachsen)
    Tod 20. Januar 1961 in Kiel, Bundesrepublik Deutschland (Schleswig-Holstein)
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 2
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/132371e5-acf4-2584-a595-4eca1fd1db01
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/118647814 , http://www.wikidata.org/entity/Q1578459
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Emmi Albrecht 1874 - Elternteil
    Theodor Albrecht 1865 - Elternteil
    Hildegard Albrecht 23.04.1907 - 1958 Ehepartner
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1921 - 1922Musikwissenschaften in Münster
    1922 - 1925Promotion: Musikwissenschaften in Berlin
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1925 Dissertation: Die Aufführungspraxis der italienischen Musik des 14. Jahrhunderts. (Musikwissenschaft) Humboldt-Universität zu Berlin (1946-), Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin (-1946)
    1942 Habilitation: Caspar Othmayr. Leben und Werk. (Musikwissenschaft) Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1925 - 1928Lehrbeauftragter für Musikwissenschaft: in Essen
    1926 - 1934Lehrbeauftragter für Musikwissenschaften: in Wuppertal
    1926 - 1934Lehrbeauftragter für Musikwissenschaft: in Essen
    1933 - 1937Lehrbeauftragter für Musikwissenschaft: in Essen
    1939 - 1941wiss. Hilfskraft für Musikwissenschaft: in Berlin
    1941 - 1944apl. Professor für Musikwissenschaft: in Berlin
    1947 - 1955Privatdozent für Musikgeschichte: Musikwissenschaftliches Institut, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1954 - 1959wiss. Mitarbeiter für Musikgeschichte: in Kassel
    1955 - 1961apl. Professor für Musikwissenschaft: Musikwissenschaftliches Institut, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1911 - 1921AbiturGymnasium in Borbeck
    1933 - 1945MitgliedNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
    1934 - 1937Landesleiter der Reichsmusikkammer in Köln
    1937 - 1939Mitarbeiter in der Musikabteilung des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda in Berlin
    1941 - 1944LeiterStaatliches Institut für deutsche Musikforschung in Berlin
    1942 - 1943MitarbeiterPreußische Akademie der Künste in Berlin in Berlin
  • Bilder
    Joachim Hans Albrecht
    Quelle: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
  • Biographische Notizen
    Hans Albrecht trat bereits im April 1933, also wenige Zeit nach der "Machtergreifung" Hitlers, der NSDAP bei und fungierte als Blockwart. In der Reichsmusikkammer wurde er Vorsitzender der Landesleitung des Gaues "Köln-Aachen" sowie Chorberater für das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda. Trotz seiner Verstrickungen ins NS-Regime wurde Albrecht im Entnazifizierungsverfahren in die Kategorie V eingestuft. Nach dem Zweiten Weltkrieg leitete er die musikwissenschaftlichen Zeitschriften "Die Musikforschung" (1948-1960) und die "Acta Musicologica" (1957-1960). Daneben war er ab 1951 als Leiter des Johann-Sebastian-Bach-Instituts an der Georg-August-Universität Göttingen tätig; weiterhin Editionsleiter des "Erbes deutscher Musik" (1953-1959).
  • Literatur
    Brennecke, Wilfried/Haase, Hans (Hg.): Hans Albrecht in Memoriam – Gedenkschrift mit Beiträgen von Freunden und Schülern, Kassel 1962.
    Blume, Friedrich: Hans Albrecht, 31. März 1902 - 20. Januar 1961, in: Acta Musicologica 33 (1961), S. 60-64.
  • Quellen
    LASH, Abt. 47, Nr. 6415
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt